Fachleitung: Herr Rumi
Fachkollegium: Frau Akbal, Herr Bekker, Frau Meister, Frau Meyenberg, Frau Pinger, Herr Rasmus, , Herr Schadow, Herr Schröder
Warum braucht man eine Taucherbrille um Unterwasser scharf zu sehen? Wie lassen sich selbst schwere Dinge einfach anheben und bewegen? Was ist der elektrische Strom, den wir für fast alle Geräte zu Hause benötigen? Ist der wirklich so gefährlich? Warum platzen gerade im Frühjahr so oft Wasserrohre? Wie entsteht ein Regenbogen?
Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt man sich im Physikunterricht.
Physik ist die Lehre von der (unbelebten) Natur. Was heißt das nun für die Schüler der UvH? Das bedeutet Spannung und Wissenserweiterung mit Themen, die Phänomene des Alltags näher beleuchten. Physik ist sehr eng mit den anderen naturwissenschaftlichen Fächern vernetzt.
Die Physik untersucht die grundlegenden Phänomene der unbelebten Natur. Dabei geht es um so unterschiedliche Frage wie: Wie lassen sich selbst schwere Dinge einfach anheben und bewegen? Warum platzen gerade im Frühjahr so oft Wasserrohe? Was ist der elektrische Stom und ist der wirklich so gefährlich? Wie funktioniert eigentlich die Energieversorgung in Deutschland und was sind erneuerbare Energien? Wie stellen wir uns den Aufbau der Welt vor?
Im Physikunterricht werden die Phänomene des Alltags näher beleuchtet, um den Schüler*innen einen Einblick und ein Grundverständnis unserer technisierten Welt zu vermitteln. Dabei ist Physik sehr eng mit den anderen naturwissenschaftlichen Fächern vernetzt.
Physik wird durchgehend während der Mittelstufe unterrichtet. Zusätzlich ist es möglich Physik als Wahlpflichtfach in der 9. bzw. 10. Klasse zu wählen. In der Oberstufe kann Physik sowohl als Grund- wie auch als Leistungskurs belegt werden. In den letzten Jahren hat sich Physik dabei als beliebteste Naturwissenschaft etabliert, so dass wir uns in den letzten zwei Jahren sogar über je zwei Leistungskurs freuen konnten.
Die Themenverteilung gemäß des Rahmenlehrplans
7. Klasse einstündig Teilungsunterricht |
Thermisches Verhalten von Körpern Wechselwirkung und Kraft |
8. Klasse zweistündig |
Mechanische Energie und Arbeit Thermische Energie und Wärme Elektrischer Strom und elektrische Ladung Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung |
9. Klasse zweistündig |
Magnetfelder und elektromagnetische Induktion Radioaktivität und Kernphysik Energieumwandlungen in Natur und Technik Optische Geräte |
10. Klasse
zweistündig |
Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen Kraft und Beschleunigung Mechanische Schwingungen und Wellen |
1. Semester* dreistündig (Grundkurs) fünfstündig (Leistungskurs) |
Gravitation Elektrische und magnetische Felder |
2. Semester* neuer Rahmenplan ab 2023/24 |
Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Induktion Mechanische und elektromagnetische Schwingungen |
3. Semester* alter Rahmenplan bis 2023/24 |
Bewegte Ladungen in elektrischen und magnetischen Feldern Quantenphysik |
4. Semester* alter Rahmenplan bis 2023/24 |
Atomphysik Kernphysik |
3. Semester* neuer Rahmenplan ab 2024/25 |
Wellenoptik Mechanische und elektromagnetische Wellen Quantenobjekte |
4. Semester* neuer Rahmenplan ab 2024/25 |
Atome |
* In der Oberstufe (insb. im Leistungskurs) kommen zusätzlich mehrere Wahlthemen hinzu.