Fachleitung: Herr Just
Lehrkräfte: Frau Igel, Herr Just
Auch das Fach Religion ist am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium vertreten. Seit dem Schuljahr 2023 / 2024 unterrichten wir konfessionell-kooperativ, das heißt, die katholischen und evangelischen Schüler lernen nicht nach Konfessionen getrennt, sondern bilden gemischte Religionsgruppen.
Abseits mancher Unterschiede stehen wir doch für eine Religion und einen Glauben, und dies wollen wir am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium sichtbar machen.
Wie an allen Schulen Berlins ist die Teilnahme am Religionsunterricht freiwillig, das heißt, dass alle Schülerinnen und Schüler, die am Religionsunterricht teilnehmen, zwei zusätzliche Unterrichtsstunden im Stundenplan haben, nicht selten im Bereich der Randstunden. Das muss sich lohnen…
Der Religionsunterricht bietet Schülerinnen und Schülern das, was im Schulalltag manchmal zu kurz kommt: Zeit!
- Zeit für Gespräche, Ängste, Sorgen
- Zeit zum Lachen
- Zeit zum Entspannen
- Zeit für spannende Geschichten aus der Bibel
- Zeit, sich mit den Wurzeln des Glaubens vertraut zu machen
- Zeit für „Berührungen“ mit Kirchen, Kunst und Museen
- Zeit zum kreativen Gestalten
- Zeit, sich selbst und seiner Persönlichkeit auf die Spur zu kommen
- Zeit für tolle Projekte und Ausflüge…
Da zwei Stunden länger in der Schule sitzen nicht wirklich Spaß macht, hat sich über die Jahre ein deutlicher Schwerpunkt in Richtung von Exkursionen und Ausflügen herausgebildet. Die Schülerinnen und Schüler sollen Spaß haben. Religionsunterricht will Erinnerungen schaffen. So sind inzwischen viele Kurse nur noch einstündig im Stundenplan eingetaktet, die zweite Stunde nutzen wir dazu, um Ausflüge in Berlin und Brandenburg zu machen, kulturelle Stätten zu besuchen, Menschen zu helfen etc.
Jahrgangsstufe 7
In der Jahrgangsstufe 7 nehmen wir uns ausreichend Zeit, uns kennenzulernen und eine Gruppe zu werden. Dies kann nicht nur im Klassenraum geschehen. Auf einer Stadtrallye durch Lichtenrade sind Teamwork und Köpfchen gefragt.
Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Grundlagen des christlichen Glaubens, angefangen von der Bibel über den christlichen Jahreskreis inklusive der wichtigen Feste. Außerdem werden wir uns damit beschäftigen, wie sich das Christentum im Laufe der Zeit entwickelt hat, die Unterschiede zwischen den großen Konfessionen und wie es dazu kam.
Die Ausflüge stehen mit den großen Themen in Zusammenhang. Wir stellen im Bibellabor der evangelischen Kirche biblische Geschichten mit Minecraft nach, besuchen den Weihnachts- und Ostergarten der Friedenskirche in Berlin-Charlottenburg und fahren gemeinsam nach Wittenberg. Abgerundet wird das Schuljahr Exkursionsprogramm durch einen Besuch der Kapelle in Berliner Olympiastadion.
Jahrgangsstufe 8
Da viele Schülerinnen und Schüler sich in dieser Zeit auf ihre Konfirmation oder Firmung vorbereiten, flankiert der Religionsunterricht dies mit einem Gottesdienstprojekt, in dessen Rahmen wir uns dem Gottesdienstverständnis und der -praxis verschiedener Konfessionen widmen und einige Gottesdienste gemeinsam besuchen.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt sind Gotteshäuser verschiedener Religionen. Neben einer Einführung in wichtige Kerngedanken der Religionen besuchen wir gemeinsam eine Synagoge, eine Moschee und einen buddhistischen Tempel.
Das Schuljahr wird abgerundet durch einen Einblick in klösterliches Leben: Wir verbringen einen Tag gemeinsam mit den Zisterzienser-Mönchen des Klosters Neuzelle
Jahrgangsstufe 9
In der 9. Jahrgangsstufe stellen wir den Dienst am Menschen in den Mittelpunkt. Da der christliche Glaube auch immer im Handeln konkret wird, werden wir verschiedene christliche Projekte besuchen, uns ihre Arbeit anschauen, und natürlich auch selbst mit anpacken. Wir tun in regelmäßigen Abständen nachmittags oder auch mal an einem halben Schultag etwas, was für die in Berlin lebenden Menschen einen Mehrwert hat.
Wir besuchen die Bahnhofsmission am Berliner Bahnhof Zoo und helfen tatkräftig bei „Laib und Seele“ im „Stadion an der Alten Försterei“ in Berlin-Köpenick mit.
Weitere Projekte sind hier in Planung
Jahrgangsstufe 10
In der 10. Jahrgangsstufe fahren wir zusammen ein verlängertes Wochenende nach Usedom an die Ostsee. Neben manchen ethischen Themen, die wir im Unterricht aus christlicher Sicht beleuchten, gibt es auf unserem Religionswochenende ein Fotoprojekt, auf dem sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Werten und ihrer Identität auseinandersetzen, mit ihrem Selbstbild, das sie im wahrsten Sinne des Wortes „ins Bild setzen“.